Tipps für das Anlegen zugänglicher Dokumente
Tipps und Richtlinien, die Dokumente, die man z. B. mit Microsoft Word erstellt, zugänglicher machen.
Tipps und Richtlinien, die Dokumente, die man z. B. mit Microsoft Word erstellt, zugänglicher machen.
Wie bekommen Nutzer, die einen Screenreader benutzen, eigentlich mit, wenn sich auf einer Website etwas ändert, wie zum Beispiel, wenn ein Formularfeld fehlerhaft ausgefüllt wurde und eine Fehlermeldung zurückkommt? Oder wenn sich die Anzahl der Produkte in einem Warenkorb ändert? Sehende Nutzer nehmen die Änderung sofort wahr (wenn sie gut sichtbar umgesetzt wurde 🙂 ) – Screenreadernutzer müssen sich auf die Ansage verlassen.
Weiterlesen Dynamische Inhalte auf Websites – Wie man „live regions“ effektiv benutzt
Bist du bereit, Websites ohne Maus zu bedienen? Lies hier mehr darüber und versuche es mal!
Cookie-Banner befinden sich auf jeder Website. Es ist wichtig, dass Menschen, die mit assistiven Technologien im Web unterwegs sind, die Banner lesen und bedienen können. Hier eine kurze Erläuterung und ein Link zu einem Beispiel bei Codepen.
Karussells, auch bekannt als Slider, können nutzerfreundlich und barrierefrei umgesetzt werden. Jedoch muss man dafür verstehen, wie assistive Technologien die Informationen wiedergeben. Mit ein paar Überlegungen und gutem Code kann man gute Slider bauen.
Wusstet ihr, dass der Zeilenabstand in einem Text am besten lesbar ist, wenn er zwischen 130% und 150% der Schriftgröße beträgt?
Wie oft wurdest du als UX Designer*in schon von Entwicklern gefragt: „Und wie sieht der Link aus, wenn er fokusiert wird?“ Oder etwa, „Was soll hier stehen, wenn das Formular abgesendet wurde?“ In unserer täglichen Arbeit in der Agentur passiert das ständig. Die Entwickler müssen nachfragen und werden aus ihrem Flow gerissen, oder sie entscheiden selbst und es stellt sich heraus, dass es doch anders gedacht war.